Design Sprint
Ein 4-tägiger Prozess zur fokussierten Lösung großer Herausforderungen, zur Entwicklung neuer oder zur Verbesserung bestehender Produkte. Der Sprint verdichtet potenziell monatelange Arbeit auf wenige Tage.
Es genügt heutzutage nicht mehr nur ein gutes Produkt zu haben, Nutzer wollen das eine richtige Produkt. Design Sprints ermöglichen es, schnell herauszufinden, ob sich der eingeschlagene Weg lohnt oder nicht, ob das Feature die Entwicklungskosten wert ist oder nicht oder ob das Wertangebot wirklich auf einen Nutzen trifft. Investieren Sie nicht monatelange Ressourcen und Arbeitstage, investieren Sie lieber in Ergebnisse innerhalb einer Woche.
Verringern Sie die Wartezeit auf Entscheidungen und nehmen Sie Geschwindigkeit in der eigentlichen Entwicklung Ihrer Ideen und deren Tests auf.
Lernen Sie, wie Sie durch ein schnelles und strukturiertes Vorgehen die Zufriedenheit von Beteiligten erhöhen und den Ressourceneinsatz möglichst effizient gestalten.
Im Design Sprint werden Ergebnisse immer mit Nutzern getestet, das ist der Kern der Methodik. Gestalten Sie eigene Tests.
Lernen Sie das Vorgehen und die Arbeitsweisen kennen, um einen eigenen internen Design Sprint mit Kollegen durchführen zu können.
Identifizieren Sie schnell und ressourcenschonend Quick Wins. Priorisieren Sie sofort umsetzbare Aufgaben zur Erweiterung oder Anpassung Ihres Geschäftsmodells richtig.
Raus aus den Alltagsroutinen und aus Ideen mit modernen Methoden konkrete Prototypen gestalten, dass hat uns der Workshop schnell gezeigt. Der klare Fokus auf den Nutzer ist simpel, aber hatte bisher nicht allzuoft Priorität in unseren Abläufen. Leider. Deshalb, zukünftig definitiv mehr.
- Mario Gärtner, Sparkassen Versicherung Sachsen
Ein Design Sprint Team ist immer crossfunktional zusammengesetzt, um alle notwendigen Perspektiven im Team zu haben und besteht meistens aus 4 bis 9 Teilnehmern. Eine wichtige Rolle ist hierbei der Entscheider. Es muss definitiv ein Entscheider benannt werden, der die nötige Geschwindigkeit im Sprint bei Entscheidungsprozessen aufrecht erhält. Oftmals ist der Entscheider auch gleichzeitig der Projektleiter im Unternehmen. Zudem sollten vom Problem Betroffene, Bedenkenträger, Macher und Experten am Design Sprint teilnehmen.
Ein Design Sprint lebt davon, dass alle Teilnehmer zu 💯% fokussiert arbeiten können und auch tatsächlich durchgehend anwesend sind. Deswegen ist es wichtig den Sprintzeitraum zusammenzuhalten. Ideal sind dafür 4 Tage in einer Woche. Hier sollte der Kalender der Teilnehmer auch frei sein.
Ein Designer für Prototypen ist nicht unmittelbar notwendig. Unser Team kann die nötigen Fähigkeiten in den Sprint einbringen, sodass sich Ihr Team voll und ganz auf die Lösung der Challenge fokussieren kann.
Wir schreiben auch drüber
Wir begleiten Sie gern bei der Einführung neuer Technologien und Methoden.
Weitere Leistungen gesucht? Alle unsere Angebote .